Nagelveränderungen: Ursachen und Diagnostik

Feste, glänzende Fuß- und Fingernägel gehören für die meisten Menschen zu einem gepflegten Äußeren dazu. Kommt es zu Nagelveränderungen ist die Sorge oft schnell groß. In den meisten Fällen ist diese aber unbegründet. Nur selten sind Infektionen, Wachstumsstörungen oder andere mögliche ernstere Auslöser die Ursache für eine Nagelveränderung. Um auf Nummer sicher zu gehen, sollte eine Diagnose durch den Hautarzt erfolgen. Er kann mit Rat und Tat zur Seite stehen und bei Bedarf die passende Therapie empfehlen.

Sililevo Produkt Flasche
Autorin: Anika Bittorf

Geprüft von: Medical Affairs

Ursachen von Nagelveränderungen

Nagelveränderungen kommen häufig vor. Allein 20 Prozent aller Menschen weltweit haben beispielsweise regelmäßig mit brüchigen, splitternden Nägeln zu kämpfen, Frauen sogar doppelt so häufig wie Männer.1 Ob jung oder alt – auch in puncto Alter zeigt sich keine Begrenzung.

Nagelveränderungen treten bei Kindern relativ häufig auf. Viele von ihnen sind aber nur vorübergehend. Die Vielzahl der Ursachen führt meist daher bei Kindern nur zu einer kurzfristigen Beeinträchtigung der Nagelmatrix.2 Eltern müssen sich also um ihre Kinder nicht direkt sorgen machen. Nagelveränderungen zeigen sich auch häufig im Alter. So kommt es beispielsweise zu Veränderungen in Bezug auf Dicke, Kontur, Oberfläche und Farbe.3,4

Die Ursachen für Nagelveränderungen sind vielfältig. So zeigt sich auch eine ganz große und unterschiedliche Anzahl an Bildern von Nagelveränderungen. In den meisten Fällen ist kein ernster Grund der Auslöser. Hin und wieder können Nagelveränderungen aber auch ein Hinweis auf eine Krankheit sein.

Zu den typischen Ursachen für Nagelveränderungen gehören:

  • Jahreszeitenwechsel
  • regelmäßiger Kontakt mit Reinigungsmitteln beziehungsweise Chemikalien
  • regelmäßige Nutzung von Nagellack- und Nagellackentfernern
  • künstliche Nägel
  • Mangelerscheinungen wie Vitamin- und Eisenmangel oder auch Flüssigkeitsmangel
  • Grunderkrankungen wie Diabetes mellitus oder Rheuma
  • Medikamente
  • Verletzungen

Bei vielen Nagelveränderungen lassen sich die Ursachen oft nicht ergründen oder sind bisher noch nicht ausreichend wissenschaftlich untersucht. Als Beispiel für letzteren Fall ist die sogenannte Onychodystrophia mediana canaliformis zu nennen. Dabei tritt eine längsverlaufende Einkerbung (von der Nagelmatrix bis zum Nagelende) an meist beiden Daumennägeln auf. Diese kann spontan wieder abheilen.5

Nagelveränderungen als Hinweisgeber

Nägel erfüllen nicht nur eine ästhetische Aufgabe. Jeder Teil im Aufbau des menschlichen Nagels hat auch zusätzlich eine wichtige Funktion. Unseren Nägeln kommt im alltäglichen Leben so eine weit größere Bedeutung zu, als vielen Menschen möglicherweise bewusst ist.

Die Hauptaufgabe unserer Nägel ist es, unsere schmerzempfindlichen Finger- und Zehenspitzen vor Verletzungen zu schützen. Außerdem unterstützen sie die empfindlichen Finger- und Zehenendglieder sowie die Kuppen der Finger und Zehen bei der Erfassung feinster Berührungsreize. Mit ihnen zusammen bilden sie darüber hinaus eine funktionelle Einheit als Tast- oder Greiforgan. Die Nägel von Daumen und Zeigefinger wirken dabei wie eine Pinzette. Des Weiteren helfen die Nägel dem Menschen dabei sich zu kratzen.6

Ohne Nägel wären unser Tastsinn und unsere Fingerfertigkeit beträchtlich gestört. Die Nägel sind aber nicht nur ein Werkzeug, sondern liefern auch Informationen über unseren Gesundheitsstatus. Kommt es zu Nagelveränderungen, können Mediziner anhand der Beschaffenheit und des Aussehens Rückschlüsse auf mögliche Ursachen geben.

Aufbau der Nägel

Die Nägel des Menschen bestehen aus verschiedenen Teilen. Der Nagelaufbau gliedert sich unter anderem in:6

  • Nagelmatrix: In der Nagelmatrix werden fortwährend die Zellen gebildet, aus denen unter anderem die Nagelplatte der Finger- und Zehennägel bestehen. Sie wird als weißer halbmondförmiger Teil des Nagels sichtbar und auch als „Lunula“ (lateinisch: Möndchen) bezeichnet.
  • Nagelplatte: Die Nagelplatte besteht aus drei Schichten – der dorsalen, der intermediären und der palmaren Schicht. Sie wölbt sich in zwei Richtungen und erhält dadurch eine erhöhte Stabilität. Die Nagelplatte ist mit dem Nagelbett verbunden.
  • Nagelbett: Das Nagelbett besteht aus einer Art Leiste, ähnlich einem Wellblech. Durch diese kann sie sich mit dem Nagelbett verbinden.
  • Nagelwall: Die Nagelplatte wird links und rechts durch eine Hautfalte begrenzt. Diese wird als Nagelwall bezeichnet.
  • Nagelfalz: Der Nagelfalz bildet die Übergangszone von der Nagelplatte zum Nagelwall.
  • Nagelhäutchen: Das Nagelhäutchen liegt am Nagelwall und verschließt die Nageltasche. Es liegt wie eine feine, dichte Lippe auf dem Nagelrücken auf. Wird es verletzt, kann es durch das Eindringen von Bakterien oder Pilzen zu Nagelwachstumsstörungen kommen.
Nagelaufbau Illustration

Die Nägel bilden sich im dritten Monat der Schwangerschaft aus. Dabei entsteht zunächst ein leicht vertieftes Nagelfeld, das durch eine bogenförmige Wulst begrenzt ist. Aus sogenannten Körnerzellen bildet sich im Anschluss der Nagel und das zum Körper hin (von distal nach proximal). Im fünften Monat der Schwangerschaft kommt es dann zur Entwicklung des Nagelhäutchens an der Ober- und Unterseite der Nägel. Außerdem bildet sich die Nagelmatrix aus, auch Nagelwurzel genannt. Nach dem sechsten Schwangerschaftsmonat wächst der Nagel vom Körper weg (von proximal nach distal).6

Wachstum der Nägel

Nägel wachsen unaufhörlich. Bei den Fingernägeln beträgt das Nagelwachstum circa einen Millimeter pro Woche.1 Die Fingernägel erneuen sich so einmal komplett innerhalb von etwa sechs Monaten.6 Fußnägel wachsen hingegen langsamer. Das liegt unter anderem daran, dass sie dicker sind. Für eine komplette Erneuerung brauchen sie etwa ein Jahr.6

Nägel wachsen kontinuierlich das ganze Leben lang, außer es kommt zu krankhaften oder traumatischen Ereignissen, die dies verhindern. Im Alter nimmt das Nagelwachstum ab. Fußnägel wachsen bei älteren Menschen deutlich langsamer als die Fingernägel.7

Nagelveränderungen durch Nageldystrophie

Bei der Bildung der Nägel kann es zu Wachstumsstörungen kommen. Experten nennen dies Nageldystrophie. Die Wachstumsstörungen können durch viele verschiedene Faktoren ausgelöst werden. Je nach der Ursache werden dabei verschiedene Nagelbildungsstörungen unterschieden. So unterteilen Experten Nagelbildungsstörungen zum Beispiel in Störungen, die durch ein beschleunigtes oder durch ein vermindertes Wachstum gekennzeichnet sind.6

Die Auslöser, die das Wachstum beeinflussen können äußere oder innere Faktoren sein.6

  • Äußere Faktoren: physikalisches Trauma, Verletzungen, chemische Gifte, Medikamente etc.
  • Innere Faktoren: Hauterkrankungen, Grunderkrankungen wie Fibromyalgie, Arthrose, Mangelzustände wie Eisenmangel und Mineralstoffmangel etc.

Weiterhin kann es auch erblich bedingte Gründe für eine Störung des Nagelwachstums geben. Gegenüber äußeren sowie inneren Faktoren zeigt sich die verhornte Nagelplatte relativ unempfindlich. Die Nagelmatrix hingegen ist gegenüber wachstumsstörenden Einflüssen recht anfällig. Daher kommen die meisten kranhaften Nagelveränderungen nur selten dadurch zustande, dass die Nagelplatte geschädigt wurde. Die Ursache trifft in der Regel eher die Matrix und führt dort dazu, dass die Bildung von Nagelmaterial gestört wird. Es kann auch zu einer Verhornung des Materials kommen oder zu einer Einlagerung von Substanzen, die es dort normalerweise nicht gibt.7

Nagelveränderungen werden gemäß dem Nagelwachstum von hinten zum freien Nagelrand geschoben. Werden sie sichtbar, kann die Ursache bereits abgeklungen sein und es sollte sich um ein einmaliges Ereignis handeln. Ist dieser Fall gegeben, lässt sich oft nur schwer nachvollziehen, was die eigentliche Ursache der Nagelveränderung war.7

Nicht nur die Nagelplatte oder die Nagelmatrix können geschädigt werden. Krankhafte Prozesse können auch im Nagelbett auftreten. Das können zum Beispiel Blutungen, Infektionen oder andere Dinge sein. Sie werden durch die transparente Nagelplatte vor allem schnell sichtbar, da sie zu einem veränderten Aussehen des Nagels führen, beispielsweise weiße, graue, gelbe, grüne, braune Verfärbungen an den Fingernägeln. Auch Formveränderungen, Ablösungen oder Zerstörungen der Nagelplatte können auftreten. Die Zahl der möglichen Schädigungen ist also entsprechend groß.7

Nagelveränderungen durch Stoffwechsel- und Organerkrankungen

Es gibt zahlreiche Stoffwechsel- und Organerkrankungen, die zu Nagelveränderungen führen können. Dazu gehören beispielsweise Diabetes mellitus, Schilddrüsenerkrankungen und Nieren- sowie Lebererkrankungen.

  • Diabetes mellitus: Bei Diabetespatienten treten hin und wieder sogenannte Milchglasnägel auf (trübe und fast komplett weißlich verfärbt). Sie werden auch als Terry-Nägel (terry nails) bezeichnet. Es werden außerdem Ablösungen und Splitterblutungen beschrieben.8
  • Schilddrüsenerkrankungen: Bei Schilddrüsenerkrankungen kann eine Verdickung oder Verdünnung der Nagelplatte entstehen. Auch eine Ablösung vom Nagelbett ist möglich. Bei einer Schilddrüsenüberfunktion kann es zu rauen, brüchigen Nägeln und grauen Verfärbungen kommen.9
  • Chronische Nierenerkrankungen: Bei Patienten mit chronischen Nierenerkrankungen kommt es charakteristischerweise zu Lindsay-Nägeln oder Halb-und-halb-Nägeln. Dabei kommt es zu einem roten, rosafarbenen oder braunen Band auf dem Nagelbett, das in Richtung der Fingerspitzen verläuft.10
  • Lebererkrankungen: Bei einer Schrumpfleber (Leberzirrhose) kann es wie bei Diabetes mellitus zu Milchglasnägeln kommen. Außerdem kann ein fehlender Nagelmond ein Hinweise auf eine Schrumpfleber sein.9
Nagelveränderungen durch Stoffwechsel/Organerkrankungen

Weitere Nagelveränderungen

Zu typischen Nagelveränderungen gehören beispielsweise Längs- und Querrillen an den Fingernägeln, Nagelspliss und Nagelbruch, Nagelplattendefekte, Krümelnägel usw. Sie alle können durch verschiedene Ursachen hervorgerufen werden sowie mehr oder minder gut behandelbar sein.

Längs- und Querrillen an den Fingernägeln

Bei Rillen an den Nägeln handelt es sich um Vertiefungen in der Nagelplatte. Längsrillen stellen dabei meist kein Grund zur Sorge dar. In den meisten Fällen handelt es sich um eine reine Alterserscheinung. Tiefe Querrillen zeigen, dass das Wachstum des Nagels zeitweise gestört war. Sie werden auch als Beau-Reil-Querfurchen bezeichnet.7

Gelbe Fingernägel

Gelbe Fingernägel können viele Ursachen haben. Eine ist beispielsweise das Yellow-Nail-Syndrom. Dabei handelt es sich um eine sehr seltene Erkrankung. Neben der typischen Gelbfärbung kommt es häufig auch zu einer Verdickung mit starken Querrillen und dem Verlust des Nagelmondes. Meist zeigen Betroffene darüber hinaus ein verzögertes oder sogar fehlendes Nagelwachstum.11

Diagnostik von Nagelveränderungen

Um herauszufinden, ob Nagelveränderungen möglicherweise eine ernstere Ursache haben, ist der Hautarzt (Dermatologe) der beste Ansprechpartner. Er kennt sich mit Nägeln am besten aus und wird bei der Diagnose von Nagelveränderungen zunächst ein Anamnesegespräch durchführen. Dabei stellt er Fragen zur Vorgeschichte des Patienten, um gezielt Hinweise und Informationen zu gewinnen. Er fragt den Patienten nach:6

  • Alter
  • Vorerkrankungen (zum Beispiel Diabetes mellitus, Krebs, Schuppenflechte, Durchblutungsstörungen)
  • Ernährungsweise
  • angeborene oder erworbene Fehlbildungen oder Stellungen der Füße und Zehen, zum Beispiel Hallux valgus am großen Zeh
  • Geschwindigkeit des Nagelwachstums
  • mechanische Belastungen
  • Wann und wo der Prozess begonnen hat?
  • Wie äußern sich die Beschwerden?

Nagelprobleme und Nagelkrankheiten erkennen

Neben der Anamnese inspiziert der Hautarzt die Nägel an den Händen und Füßen noch einmal genauer. Dabei schaut er sich verschiedene Dinge an und führt unterschiedliche Untersuchungen durch, um herauszufinden, was die Ursache für Nagelveränderungen wie weiße oder gelbe Fingernägel, Querrillen an den Fingernägeln oder einem welligen Fingernagel ist:6

  • Aussehen des Nagels im Vergleich zu gesunden Nägeln: Form, Farbe, Nageldicke
  • Befall der Nägel (einer oder mehrere)
  • asymmetrischer vs. symmetrischer Befall
  • genaue Betrachtung der Nägel, gegebenenfalls mit einer Lupe oder einer Untersuchungslampe um den Nagel zu durchleuchten
  • mikroskopische Untersuchung von Nagelmaterial
  • Fußstatik

Bei Störungen des Nagelwachstums und krankhaften Veränderungen an den Nagelplatten oder dem Nagelbett spielen mykologische und bakteriologische Untersuchungen eine wichtige Rolle. Oft wird Nagelmaterial entnommen und unter einem Mikroskop untersucht. Häufig wird auch mit dem Nagelmaterial eine Kultur angelegt, um zu schauen, ob bestimme Pilze und Bakterien vorhanden sind.7

Sollte es notwendig sein, hält der Arzt Nagelveränderungen mit Fotos fest. Das ist oft der Fall, wenn mehrere Nagelveränderungen gleichzeitig auftreten und innerhalb der Therapie mehrere Ärzte oder Berufsgruppen zusammenarbeiten müssen.6

Nagelveränderungen vorbeugen und behandeln

Eine Vorbeugung von Nagelveränderungen ist möglich. Dabei sollten Sie im Alltag auf einige Dinge achten. Meiden Sie beispielsweise chemische Stoffe und achten Sie auf eine richtige Nagelpflege.

Vermeiden Sie am besten auch Mangelzustände wie Eisenmangel oder Flüssigkeitsmangel, in dem Sie sich ausgewogen ernähren oder genug Flüssigkeit zu sich nehmen. Sollte ein Mangel aufgetreten sein, kann Ihnen Ihr Arzt oder auch Apotheker weiterhelfen. Nagelveränderungen lassen sich auch vorbeugen, in dem Sie Belastungen aus dem Weg gehen, zum Beispiel Anstoßen der Zehennägel im Schuh oder Kratzen mit den Fingernägeln. Sollten Erkrankungen die Ursache sein, lassen Sie diese frühestmöglich behandeln. Einige Nagelerkrankungen wie Nagelpilz kann man auch vorbeugen. Nagelpilz lässt sich unter anderem vermeiden in dem man in öffentlichen Bädern und Duschen Badeschlappen oder Flip Flops trägt.

Wichtig ist, sollten Sie Nagelveränderungen bei sich feststellen und unsicher sein, konsultieren Sie Ihren Hautarzt. Warten Sie damit nicht zu lang. Er kann Ihnen sagen, ob diese gegebenenfalls eine ernstere Ursache haben.

Autorin

Anika Bittor fist gelernte PR-Redakteurin und -Beraterin im Bereich der Gesundheitskommunikation. Ihr Schwerpunkt liegt dabei auf der digitalen Gesundheitskommunikation sowie der Erstellung von Content- und Kommunikationsstrategien.

Geprüft von
Medical Affairs Die Abteilung Medical Affairs ist Ansprechpartner für medizinisch-wissenschaftliche Fragestellungen zu den Produkten und Therapiebereichen der Almirall Hermal GmbH. Schreiben Sie uns bei weiteren Fragen gerne eine Mail: medinfode@almirall.com ✉

Quellen:

  • 1 Cantoresi F et al. (2014): Randomized controlled trial of a water-soluble nail lacquer based on hydroxypropyl-chitosan (HPCH), in the management of nail psoriasis. Clin Cosmet Investig Dermatol. 2014 May 27;7:185-90.
  • 2 Theiler, Dr. med. Martin & Weibel, Dr. med. Lisa (2015): Nagelveränderungen im Kindesalter. Was haben sie zu bedeuten? In: Der Deutsche Dermatologe, 2015;63(12), 883-885.
  • 3 Cohen PR, Scher RK. Geriatric nail disorders: diagnosis and treatment. J Am Acad Dermatol 1992;26(4):521-31.
  • 4 Singh G, Haneef NS, Uday A. Nail changes and disorders among the elderly. Indian J Dermatol Venereol Leprol 2005;71(6):386-92.
  • 5 Bauer, A., Kempter, W. & Meurer, M. (2010): Kranke Nägel oft Folgeerkrankung. Pharmazeutische Zeitung. Online-Quelle. URL: https://www.pharmazeutische-zeitung.de/ausgabe-042010/kranke-naegel-oft-folgeerkrankung/, zuletzt abgerufen am 06.01.2020
  • 6 Niederau, Anke (2009): Das große Buch der Nagelerkrankungen. Ursache, Podologische Diagnostik, Therapie, Prophylaxe. München: Verlag Neuer Merkur GmbH.
  • 7 Dill-Müller, D. & Zaun, H. (2004) Krankhafte Veränderungen des Nagels. 9. Auflage. Balingen: Spitty Verlag GmbH & Co. KG.
  • 8 Wollina, U., et. Al (2016): Diagnostik und Therapie von Nagelerkrankungen. In: Deutsches Ärzteblatt. Int 113 (29-39) (2016) 509-518.
  • 9 Schäffler, A. (2009): Was steckt eigentlich hinter Nagelveränderungen? In: Deutsche Apotheker Zeitung. Ausgabe 24/2009. Online-Quelle. URL: https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/daz-az/2009/daz-24-2009/was-steckt-eigentlich-hinter-nagelveraenderungen, zuletzt abgerufen am 06.01.2021
  • 10 Lindsey R. Baden, M.D. (2015): Lindsay’s Nails in Chronic Kidney Disease
  • 11 Dr. med. Nina Scheiba, Dr. med. Hendrike Durani, Dr. med. Benjamin Durani, Prof. Dr. med. Wolfgang Hartschuh (2016): Yellow-Nail-Syndrom

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Das könnte Sie auch interessieren

Das könnte Sie auch interessieren

Nagelpsoriasis

Wenn die chronisch entzündliche Hautkrankheit Psoriasis sich an den Nägeln von Fingern oder Zehen ausprägt, spricht man von einer Nagelpsoriasis.

Nagelpflege ABC erklärt Begriffe zur Anwendung, Erkrankungen und Fachbegriffe

Nagelpflege-ABC

Das Nagelpflege ABC erklärt kurz die wichtigsten Begriffe zu Anwendung, Erkrankungen und Fachbegriffen.

Sililevo Nagellack in vier einfachen Schritten anwenden

Anwendung

Sililevo Nagellack ist zur Anwendung bei weichen, brüchigen und splitternden Finger- und Fußnägeln geeignet.

Sie verlassen nun die Seite

Liebe/r Besucherinnen, wenn Sie diesem Link folgen, verlassen Sie die Seite sililevo.de Danach gelten die Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien der Zielseite.