Medizinische Nagelpflege: Professionelle Hilfe für die Nägel

Medizinische Nagelpflege ist mehr als nur eine ästhetische Behandlung – sie konzentriert sich auf die Gesundheit und Pflege von Nägeln und der umliegenden Haut. Besonders bei Problemen wie Nagelpilz, eingewachsenen oder brüchigen sowie verdickten Nägeln bietet die medizinische Pedi- und Maniküre eine gezielte und hygienische Lösung. Fachgerecht durchgeführt, trägt sie dazu bei, Beschwerden zu lindern, Infektionen vorzubeugen und die Nagelgesundheit langfristig zu fördern.

Sililevo Produkt Flasche
profile icon
Autorin: Anika Bittorf
profile icon

Geprüft von: Medical Affairs

Unterschiede zwischen medizinischer und kosmetischer Nagelpflege

Medizinische Nagelpflege und kosmetische Pedi- und Maniküre unterscheiden sich in ihren Zielen und Methoden erheblich. Während die kosmetische Nagelpflege in erster Linie ästhetischen Zwecken dient, konzentriert sich die medizinische Nagelpflege auf die Gesundheit und Funktion der Nägel und umliegenden Haut.

Bei der medizinischen Nagelpflege von Händen und Füßen werden Nagelveränderungen wie verdickte, eingewachsene oder pilzbefallene Nägel fachgerecht behandelt. Speziell geschulte Fachkräfte kümmern sich auch um Hautprobleme rund um den Nagel, wie Entzündungen oder Hühneraugen. Hierbei wird großer Wert auf Hygiene und das Vermeiden von Infektionen gelegt.

Im Gegensatz dazu liegt der Schwerpunkt der kosmetischen Nagelpflege auf dem optischen Erscheinungsbild (zum Beispiel in Form von künstlichen Nägeln). Die Finger- und Fußnägel werden gefeilt, poliert und oftmals steht dabei keine therapeutische Wirkung im Vordergrund.

Insgesamt ist die medizinische Fuß- und Fingernagelpflege vor allem für Menschen mit spezifischen Nagelproblemen empfehlenswert, die eine professionelle und gesundheitlich orientierte Behandlung benötigen.

Sililevo Nagellack Produktpackung Hintergrund

Sililevo – der medizinische Nagelstärker für schön starke Nägel!

Der medizinische Nagellack stärkt geschädigte und weiche Nägel, repariert die Nageloberfläche und mineralisiert die Nagelstruktur – exklusiv in Ihrer Apotheke erhältlich.

Sililevo kaufen

Was gehört zu einer medizinischen Pedi- und Maniküre?

Eine medizinische Pedi- und Maniküre konzentriert sich auf die Gesundheit der Nägel und der Haut an Händen und Füßen und geht über kosmetische Pflege hinaus. Sie wird oft von medizinisch geschulten Fußpflegern (Podologen) oder speziell ausgebildeten Kosmetikern durchgeführt. Zu einer medizinischen Pedi- und Maniküre gehören typischerweise folgende Schritte:

    1. Hygiene und Desinfektion: Gründliche Reinigung und Desinfektion der Hände, Füße und der verwendeten Instrumente, um Infektionen vorzubeugen.
    2. Untersuchung der Nägel und Haut: Analyse des aktuellen Zustands der Nägel, Haut und eventueller Beschwerden wie Verhornungen, Pilzinfektionen oder eingewachsenen Nägeln.
    3. Nägel kürzen und formen: Die Nägel werden medizinisch korrekt gekürzt und in Form gefeilt, um eingewachsenen Nägeln und anderen Problemen vorzubeugen.
    4. Nagelreinigung und -pflege: Sanfte Reinigung des Nagelbetts und Entfernung von Schmutz und Ablagerungen unter den Nägeln. Anwendung von speziellen medizinischen Nagelpflegeprodukten, die brüchige, weiche oder pilzbefallene Nägel stärken und schützen.
    5. Behandlung der Nagelhaut: Sanftes Zurückschieben oder Entfernen der Nagelhaut, ohne sie zu verletzen, um Entzündungen zu vermeiden.
    6. Hornhaut- und Schwielenbehandlung (bei Pediküre): Entfernung von Hornhaut und Schwielen mit speziellen Geräten oder Feilen, um Druckstellen und Schmerzen zu lindern.
    7. Behandlung spezieller Beschwerden: Behandlung von Problemen wie Nagelpilz, eingewachsenen Nägeln, Hühneraugen oder Rissen in der Haut (zum Beispiel Schrunden).
    8. Feuchtigkeitspflege: Intensive Feuchtigkeitspflege für Hände und Füße, um trockene Haut zu versorgen und die Elastizität der Haut zu fördern.
    9. Massage (optional): Eine leichte Massage kann Teil der Behandlung sein, um die Durchblutung zu fördern und die Haut zu entspannen.
    10. Abschlussbehandlung: Auftragen eines medizinischen Nagellacks oder eines schützenden Nagelhärters zur zusätzlichen Pflege und zum Schutz der Nägel.

    Der Fokus einer medizinischen Pedi- und Maniküre liegt also weniger auf kosmetischen Aspekten wie Lackieren der Nägel, sondern vielmehr auf der Behandlung und Prävention von Beschwerden sowie der nachhaltigen Pflege von Nägeln und Haut.

    Patienteninformationen zum Download

    Für wen eignet sich die medizinische Nagelpflege?

    Eine medizinische Nagelpflege ist besonders geeignet für Menschen, die unter spezifischen Nagelproblemen oder Erkrankungen leiden. Dazu gehören häufig Beschwerden wie Nagelpilz, eingewachsene Nägel, verdickte oder brüchige Nägel sowie schmerzhafte Hühneraugen oder Schwielen an den Fingern und Zehen. 

    Podologe führt eine medizinische Nagelpflege durch.

    Insbesondere Personen mit chronischen Erkrankungen wie Diabetes, die ein erhöhtes Risiko für Fuß- und Nagelprobleme haben, profitieren von einer regelmäßigen medizinischen Maniküre.1

    Ältere Menschen, deren Nägel oft anfälliger für Veränderungen sind, sowie Personen, die beruflich oder privat stark beanspruchte Hände haben, können ebenfalls von der medizinischen Nagelpflege profitieren. Diese fachgerechte Pflege unterstützt die Nagelgesundheit und beugt (weiteren) Komplikationen vor.

    Auch für diejenigen, die ästhetische Nagelbehandlungen aufgrund von Nagelkrankheiten nicht durchführen lassen können, stellt die medizinische Fuß- und Fingernagelpflege eine sinnvolle Alternative dar, um die Gesundheit der Nägel zu verbessern und gleichzeitig gesundheitliche Risiken zu minimieren.

    Welche Nagelpflege bei einer Chemo?2,3

    Während einer Chemotherapie ist es wichtig, besonders sanft mit den Nägeln umzugehen, da sie dabei brüchiger und empfindlicher werden können. Betroffene sollten ihre Nägel lieber mit einer Feile statt mit einer Schere kürzen, die Nägel regelmäßig mit feuchtigkeitsspendenden Cremes eincremen und Handschuhe bei Hausarbeiten tragen, um die Nägel zu schützen. Sie sollten zudem auf handelsüblichen Nagellack verzichten. Außerdem können sie weite Schuhe tragen. Dadurch lässt sich der Druck auf das Nagelbett verringern und mechanischer Belastung wie Reibungen und Druck auf Nagel und Nagelplatte vorbeugen. Auch den längeren Kontakt mit Wasser sollten sie vermeiden.

    Wann sollten Betroffene mit Nagelproblemen zum Arzt?

    Nagelprobleme können harmlos sein, aber in manchen Fällen sollten Betroffene einen Arzt oder Podologen aufsuchen, um ernsthafte gesundheitliche Komplikationen auszuschließen. Wenn sich die Nägel verfärben, verdicken oder brüchig werden, kann das ein Anzeichen für eine Infektion wie Nagelpilz oder eine andere Erkrankung sein, die eine ärztliche Behandlung erfordert. Auch bei anhaltenden Schmerzen, eingewachsenen Nägeln oder entzündeten Stellen rund um den Nagel sollten Sie einen Arzt konsultieren.

    Mehr zu Nagelverfärbungen

    Besonders Menschen mit Vorerkrankungen wie Diabetes oder Durchblutungsstörungen sollten bereits bei ersten Anzeichen von Nagelveränderungen zum Arzt gehen, da sie ein höheres Risiko für Infektionen und Wundheilungsstörungen haben.1 In solchen Fällen kann eine frühzeitige medizinische Fuß- und Fingernagelpflege helfen, schwerwiegende Komplikationen zu verhindern.

    Wenn herkömmliche Methoden der medizinischen Nagelpflege keine Besserung bringen oder die Symptome sich verschlimmern, ist es ratsam, umgehend ärztlichen Rat einzuholen. Ein Arzt kann die Ursache der Probleme diagnostizieren und entsprechende Behandlungsmöglichkeiten, wie etwa medikamentöse Therapien, verschreiben.

    FAQs: Häufige Fragen und Antworten zur medizinischen Nagelpflege

    Eine medizinische Maniküre ist eine fachgerechte Nagelpflege, die sich auf die Behandlung von Nagel- und Hautproblemen an den Händen konzentriert. Sie wird von speziell ausgebildeten Fachkräften durchgeführt und legt besonderen Wert auf Hygiene und die Vermeidung von Infektionen.

    Für Nagelprobleme sind in der Regel Hautärzte (Dermatologen) zuständig, da sie auf Erkrankungen von Haut, Haaren und Nägeln spezialisiert sind. Bei spezifischen Nagelproblemen, wie eingewachsenen Nägeln oder Nagelpilz, kann auch ein Podologe (medizinischer Fußpfleger) hinzugezogen werden.

    Bei der medizinischen Nagelpflege können feuchtigkeitsspendende Cremes zum Einsatz kommen. Antiseptische Lösungen unterstützen die Heilung und beugen Infektionen vor. Der medizinische Nagellack Sililevo kann geschädigte und weiche Nägel stärken, die Nageloberfläche reparieren und die Nagelstruktur mineralisieren.

    profile icon

    Geprüft von

    Medical Affairs Die Abteilung Medical Affairs ist Ansprechpartner für medizinisch-wissenschaftliche Fragestellungen zu den Produkten und Therapiebereichen der Almirall Hermal GmbH.

    Schreiben Sie uns bei weiteren Fragen gerne eine
    Mail: medinfode@almirall.com ✉

    Quellen:

    ©Aleksandr Rybalko – stock.adobe.com
    ©Алина Троева – stock.adobe.com

    Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis

    Das könnte Sie auch interessieren

    Das könnte Sie auch interessieren

    Erfahrungen und Meinungen zum Sililevo Nagellack

    Produkttest

    In einem groß angelegten Produkttest beurteilten 844 pharmazeutisch-technische Angestellte den medizinischen Nagelstärker Sililevo.

    Auf dem Bild sieht man eine Hand, deren Handfläche nach oben zeigt, und eine weitere Hand, die mit ihren Fingern den unteren Teil berührt, die andere Hand ist fest.

    Nagelaufbau

    Schöne, gepflegte Nägel sind ein absoluter Hingucker. Der Nagelaufbau ist neben dem Aussehen von besonderem Interesse.

    Auf dem Bild sieht man eine Hand, deren Handfläche nach oben zeigt, und eine weitere Hand, die mit ihren Fingern den unteren Teil berührt, die andere Hand ist fest.

    Längsrillen Nägel

    Längsrillen und Querrillen an den Fuß- und Fingernägeln stellen ein Nagelproblem dar. Viele Betroffene empfinden sie als Makel.

    Sie verlassen nun die Seite

    Liebe/r Besucherinnen, wenn Sie diesem Link folgen, verlassen Sie die Seite sililevo.de Danach gelten die Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien der Zielseite.